75 research outputs found

    From FIMS and FISS to TIMSS and PISA. School achievement in Germany in historical and international comparison

    Full text link
    Zunächst werden allgemeine Entwicklungslinien im deutschen Bildungswesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie nach Beendigung des 2. Weltkrieges aufgezeigt. Es folgen eine Übersicht über die IEA-Studien mit deutscher Beteiligung und ein Vergleich deutscher Leistungsentwicklung mit den Ergebnissen in mittel- bzw. nordeuropäischen Ländern sowie Staaten aus Übersee. Hervorgehoben werden Ergebnisse aus Finnland, den Niederlanden und England. Im Fazit werden Ursachen für die mangelhaften Schulleistungen in Deutschland angegeben. (DIPF/Mar)If the last century is considered with regards to the quality of the educational system in Germany, one can identify, a marked development: The school system has degraded from the status of an international appreciated model to the present state of mediocrity that can no longer be denied after PISA. An international comparison clarifies the causes. (DIPF/Orig.

    Rahmenbedingungen des Bildungserfolgs von Migrant/inn/en in Kanada. Eine indikatorengestützte Bestandsaufnahme mit ausgewählten deutschen Vergleichsperspektiven

    Full text link
    Die Autorin widmet sich den Rahmenbedingungen des Bildungserfolgs von Migrantinnen und Migranten. Sie stellt hierbei eine inndikatorengestützte Bestandsaufnahme und Gegenüberstellung der Lagen Kanadas und Deutschlands vor. (DIPF/Orig.)A closer look at the immigrants\u27 competencies in the released PISA studies reveals Canada\u27s leading position in integrating and supporting these young people compared to the weak results of pupils with a migration background in Germany. Starting from a more differentiated presentation and interpretation of the Canadian data in the context of immigration history and politics and on the basis of selected data on the portion of migration, the immigrants\u27 origin, language and education, this article looks at fundamental governance strategies that may have potential to explain the asserted differences. Thereby, the combination of applicable selection criteria and integration measures appears to be an essential instrument for raising competencies in schools and for achieving and maintaining societal prosperity in the medium and long term. Against this background, perspectives for the German migration policy will be derived. (DIPF/Orig.)

    Viel Prozessorientierung, kaum Outputkontrolle. Inspektion als Element der Schulentwicklung in der Flämischen Gemeinschaft

    Full text link
    Im Anschluss an das gute Abschneiden der Flämischen Gemeinschaft Belgiens im Vergleich zu den schwachen Ergebnissen der dortigen Französischsprachigen Gemeinschaft in internationalen Schulleistungsstudien wie PISA werden bildungspolitische Steuerungsstrategien betrachtet, die zur Erklärung dieser Diskrepanz beitragen können. Dabei richtet die Autorin vor dem Hintergrund divergierender sozioökonomischer Kontextbedingungen in den beiden Gemeinschaften ihr besonderes Augenmerk auf das Spannungsfeld von schulischer Freiheit und externer Evaluation, und zwar auf das von der Flämischen Gemeinschaft entwickelte Verfahren der \u27Schuldurchleuchtung\u27. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Anregungen für die deutsche Evaluationspolitik. (DIPF/Orig.)A closer look at Belgium\u27s results in current large scale assessments reveals Flanders\u27s leading position compared to the weak results of the French-speaking community. Starting from the interpretation of those data in the context of the school system\u27s central characteristics and on the basis of selected socioeconomic contextual facts, this article looks at fundamental governance strategies that have the potential to explain the asserted differences. Thereby, full inspection appears to be an essential instrument for school improvement purposes. The description of the inspection process bares an underlying steering philosophy which rather concentrates on supporting optimal working processes within schools than on controlling performance results. Against this background, perspectives for the German evaluation policy will be derived. (DIPF/Orig.)

    Immigrants in educational systems. An explorative view on some selected countries

    Full text link
    Der Blick auf Nachbar- und Referenzstaaten Deutschlands zeigt, dass die unterschiedlich stark ausgeprägten Kompetenzunterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationsgeschichte in verschiedenen nationalen Zusammenhängen analysiert werden müssen. Ein Ländervergleich arbeitet zentrale Förderstrategien und Handlungsbedarfe auch aus deutscher Perspektive heraus. (DIPF/Orig.)A look at Germany\u27s neighbouring and reference countries highlights the need to analyse the varying degree of achievement differences between pupils with and without migrational background thereby considering the context of the particular national states. Comparing selected countries enables to formulate essential support strategies and to determine needs for action including the German perspective. (DIPF/Orig.

    Free school choice in basic education? The suspension of determined catchment areas and its consequences

    Full text link
    Die Einführung der freien Grundschulwahl in NRW stellt sich als Schlüsselelement einer wettbewerbsorientierten Schulentwicklung dar. Internationale Erfahrungen, Forschungsbefunde und die bereits existierende Schulwahlmöglichkeit zwischen konfessionellen und Gemeinschaftsgrundschulen geben Hinweise für eine Einschätzung und mögliche Perspektiven. (DIPF/Orig.)The introduction of free school choice turns out to be a key element for competitive school development. International experiences, research findings and existing possibilities for free choice between denominational and non-denominational primary schools help to evaluate the situation and to develop perspectives for further steps. (DIPF/Orig.

    German schools need international comparative perspectives

    Full text link
    Damit die gegenwärtig heftig diskutierten Leistungsstudien auch für das Lehren und Lernen in den Schulen bedeutsam werden können, sind Instrumente zu entwickeln, die konkreten Handlungsbedarf und situative bedeutsame Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Der interkulturelle und internationale Vergleich kann u.a. deutlich machen, welche Kontexte die Bedingungen von Schule und Unterricht beeinflussen und wie diese optimiert werden könnten. (DIPF/Orig.)In order that the currently heavily discussed achievement studies can be utilized for schools, instruments are to be developed which will show concrete needs and relevant means for action. Intercultural and international comparisons can point to situational contexts affecting the terms of schools and teaching and how these can be optimized. (DIPF/Orig.

    International Vergleichende Erziehungswissenschaft und Educational Governance. Synergiepotenziale und Herausforderungen im Kontext empirischer Forschungszugänge

    Full text link
    Der Beitrag erörtert die Potenziale und Herausforderungen der Verknüpfung des Konzepts der Educational Governance mit einem ganzheitlichen international vergleichenden Zugang, insbesondere im Rückgriff auf Methoden der Empirischen Bildungsforschung. Ausgehend von einem Verständnis des Forschungsfeldes als komplex thematisieren die Autorinnen die Rolle des jeweiligen historisch-kulturellen Kontextes als wichtiger Faktor bildungspolitischer Intentionen und Prozesse und weisen auf die grundsätzliche und voraussetzungsreiche Möglichkeit hin, Akzeptanz für neue Steuerungsinstrumente zu schaffen. Dabei, so die Autorinnen, seien bereits bestehende Orientierungen von Akteuren in allen Bereichen des Bildungssystems zentral und zu berücksichtigen, die in internationaler Perspektive zudem äußerst heterogene Makro- wie Mikrostrukturen und -prozesse der Steuerung produzieren (können). In ihrem Beitrag präsentieren die Autorinnen ein mehrebenenanalytisches, quantitative wie qualitative Methoden umfassendes Studiendesign und machen deutlich, wie wichtig der vertiefende vergleichende Zugang zu Untersuchungsgegenständen ist, um Steuerungs- und Bildungsprozesse analysieren und weiterführende Erkenntnisse gewinnen zu können. (DIPF/Orig.)Nationally and internationally, there is a growing interest in an analytical governance perspective that is guided by the search for effective constellations of quality development mechanisms in education systems. This article discusses how concepts of educational governance and international comparative approaches can be joined and further developed using empirical research. This field of research proves to be substantially complex: The historical cultural context influences intentions and processes in education policies, as well as the very possibility to create acceptance for new governing instruments and to implement them on the other levels of the education system. The orientations of actors in all areas of the education system are influenced by the already existing and - across the various states - highly heterogeneous governance structures and processes, at the macro level of the school system as well as with a view to the specific relationships and interactions of individual actors (micro level). A look at empirical educational research – for instance, in the context of international comparative school performance studies – reveals how important an in-depth comparative approach is and that this approach also calls for a qualitative approach to fully understand educational processes and their differential effects. International comparative education may as well benefit from the further development of empirical approaches. (DIPF/Orig.

    Homework practice at secondary schools - empirical findings with regard to a minor subject

    Full text link
    Mittels einer Lehrerbefragung wurde der aktuelle Stand der Hausaufgabenpraxis in verschiedenen Bundesländern exemplarisch im Chemieunterricht am Ende der Sekundarstufe I im Gymnasium erhoben, um zu erfahren, inwieweit Hausaufgaben in einem "Nebenfach" überhaupt eine nennenswerte Rolle spielen. Auf der Grundlage der bislang in der Forschung herausgearbeiteten Standards zum Einsatz von Hausaufgaben wird die Hausaufgabenpraxis typisiert, und zwar hinsichtlich der Häufigkeit, der von den Lehrkräften geschätzten Bearbeitungsdauer und der Art der Aufgabenstellung sowie der Art und der Häufigkeit der Kontrolle durch die Lehrkräfte. (DIPF/Orig.)A teacher survey has been conducted to analyze the state of homework practice by the example of chemistry lessons at the end of lower secondary education in different federal German states. One of the main objectives of the study was to find out whether homework plays an essential role in chemistry instruction. On the basis of standards for the application of homework identified in current research homework practice is typified, namely concerning the frequency, the duration estimated by the teachers and the kind of the setting of tasks as well as the kind and frequency of control. (DIPF/Orig.

    Ein halbes Jahrhundert internationale Schulleistungsstudien. Eine systematisierende Übersicht

    Full text link
    Die Autoren bieten, neben einem Überblick über 50 Jahre internationale Forschung auch einen kritischen Rückblick auf die jüngere Geschichte der deutschen Teilnahme an solchen internationalen Schulvergleichsuntersuchungen, indem sie die vergangenen Dekaden dem jeweils vorherrschenden Zeitgeist in Deutschland gegenüberstellen. In dem Beitrag bleibt es jedoch nicht bei der kritischen Rückschau, abschließend wird vielmehr auch der (positiv bewertete) qualitative Wandel der Untersuchungen hervorgehoben und zusammenfassend auf mögliche Wirkungen, Desiderate und Perspektiven des Forschungsfeldes hingewiesen. (DIPF/Orig.)This paper provides an overview over half a century of international large-scale assessments from the viewpoint of the German participation in such studies. Since the Pilot Twelve Country Study was launched in the late 1950s, the international interest in large-scale assessments has constantly grown so that these studies now form an integral part of educational research and policy in many countries worldwide. In Germany and its Federal States, however, this kind of research does not have such a continuous tradition. Despite participating in a number of early studies, Germany refrained from participation for most of the 1970s and 1980s. The rekindled interest since the mid-1990s reveals a change in educational approaches and reflects a certain backlog in view of empirical research. This review of five decades of international large-scale assessments retraces the German involvement in such studies and points out a number of relevant assessment results in international comparison. Further, this paper reveals how the studies have grown over time, not only in numbers of participating countries but also in terms of the subject areas they cover as well as the target groups they assess. The paper also reflects on the development of some major lines of argument that prevail in current discussions among and between educational researchers and practitioners, politicians, and the general public. The paper\u27s summary attempts to mediate this discussion and includes a cautious outlook on a number of possible future areas of research in international large-scale assessments. (DIPF/Orig.

    Eine neue Grundschule für das Nordviertel: Anfänge einer Kooperation zwischen Stadt und Hochschule aus der Perspektive der Universität Duisburg-Essen

    Get PDF
    2018 beschlossen die Stadt Essen und die Universität Duisburg-Essen (UDE), bei der Planung und Umsetzung einer Grundschule zu kooperieren, die in unmittelbarer Nähe zum Universitätscampus Essen neu gegründet wird. Für die UDE eröffnet sich damit die Möglichkeit, (1) ihre Expertise lang-fristig durch eine wissenschaftliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses einzubringen, (2) perspektivisch Entwicklungs- und Transferforschungsprojekte umzusetzen und (3) die Verzahnung von Theorie und Praxis mit Blick auf Lehrer*innenbildung und Forschung durch die wechselseitige Gestaltung der Kooperation voranzutreiben. Das Vorhaben birgt die Chance, Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften durch den unmittelbaren Zugang zur Praxis weiterzuentwickeln sowie einen Beitrag zu der Frage zu leisten, wie der – auch insgesamt für die Metropolregion Ruhr – typischen sozialen Segregation an Schulen im Essener Stadtgebiet begegnet werden kann. Mit diesem Beitrag werden Ausgangslage und Chancen der noch am Anfang stehenden Kooperation vorgestellt. Im Fokus steht die sozialräumliche Lage der Schule im Essener Nordviertel, einem Stadtteil, der auf Basis vorliegender Sozial­indikatoren als benachteiligt und herausfordernd charakterisiert werden kann, sich aber im Umbruch befindet, sowie die Planung des Raumkonzepts der Grundschule, in die sich die UDE beratend einbringen konnte. Abschließend werden Ideen für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule skizziert. Perspektivisch lassen sich Erkenntnisse in Bezug auf Vernetzung und wechselseitigen Transfer zwischen den Institutionen Schule und Hochschule, die aus der prototypischen Schulkooperation hervorgehen, auch auf weitere Schulen im Stadtgebiet ausweiten. In 2018, the City of Essen and the University of Duisburg-Essen (UDE) decided to cooperate in the planning and implementation of a primary school, which is being founded close to the university campus. This opens up the possibility for the UDE to (1) contribute its expertise over a long term by providing academic support for the school development process, (2) implement research projects in perspective, and (3) integrate theory and practice with a view to teacher training and research to advance through the mutual design of the cooperation. The project offers the opportunity to further develop school and teaching research as well as the professionalization of (prospective) teachers through direct access to practice, as well as to contribute to the question of how – also overall for the Ruhr Metropolitan Region – social segregation at schools in Essen can be encountered. This article introduces the initial situation and opportunities of the cooperation that is just at the beginning. The focus is on the socio-spatial situation of the school in the north district of Essen, a district that can be characterized as disadvantaged and challenging on the basis of existing social indicators, but is currently in transition. In addition, the planning of the spatial concept of the primary school, in which the UDE was able to contribute in an advisory capacity, is described in this article. Finally, ideas for collaboration between school and university are outlined. In the future, insights regarding networking and mutual transfer between both institutions that result from the prototypical school cooperation can also be extended to other schools in the city area
    corecore